Was ist eine Public Cloud?
Inhaltsverzeichnis ⇓
Da Unternehmen ihre digitale Transformation beschleunigen, ist die Nachfrage nach flexibler, skalierbarer und kosteneffizienter Infrastruktur gestiegen, sodass Cloud Computing zu einem Eckpfeiler der betrieblichen Effizienz geworden ist. Unter den verschiedenen Arten von Cloud Computing hat sich die public Cloud aufgrund ihrer Zugänglichkeit, ihrer schnellen Bereitstellung und des geringeren Bedarfs an physischer Infrastruktur als die am weitesten verbreitete Form etabliert.
In diesem Artikel geht es um die Public Cloud, wie sie funktioniert, was sie auszeichnet und warum Unternehmen aus verschiedenen Branchen sie für ihre Abläufe nutzen. Wir schauen uns die wichtigsten Funktionen und Vorteile für Unternehmen an, sehen uns Beispiele aus der Praxis an, sprechen über Sicherheits- und Compliance-Aspekte, vergleichen führende Public-Cloud-Anbieter und werfen einen Blick auf neue Trends, die die Zukunft der Cloud-Computing-Umgebung prägen werden.
Die Public Cloud verstehen
Eine Public Cloud ist ein Cloud-Computing-Modell, bei dem Ressourcen wie Server, Speicher, Netzwerke und Software über das öffentliche Internet von einem Drittanbieter bereitgestellt werden. Diese Dienste laufen auf einer gemeinsam genutzten Cloud-Plattform, sodass Unternehmen skalieren können, ohne eigene Hardware, Infrastruktur oder Rechenzentren unterhalten zu müssen. Obwohl die Umgebung gemeinsam genutzt wird, bleiben die Workloads und Daten jedes Kunden logisch voneinander getrennt.
Im Gegensatz zu einer privaten Cloud, die für ein einzelnes Unternehmen bestimmt ist und in der Regel vor Ort oder in einer privat verwalteten Einrichtung gehostet wird, nutzt die öffentliche Cloud ein Multi-Tenant-Modell. Damit ist sie ideal für Unternehmen, die Wert auf Agilität, schnelle Bereitstellung und On-Demand-Zugriff auf Dienste legen.
Public Cloud-Anbieter wie Microsoft Azure, Google Cloud und Amazon Web Services besitzen und betreiben die globale Computing-Infrastruktur, die diese Dienste unterstützt.
Kunden greifen über APIs oder Webportale auf Cloud-Ressourcen zu und zahlen nach einem Pay-as-you-go-Modell, wodurch der Bedarf an Vorabinvestitionen reduziert wird.
Dieses Modell ermöglicht die schnelle Bereitstellung von virtuellen Maschinen, Softwareanwendungen und Datendiensten, während der Cloud-Anbieter das Infrastrukturmanagement, Updates und die Sicherheit übernimmt. Es ist auf maximale Skalierbarkeit, Effizienz und betriebliche Flexibilität ausgelegt.
Kernfunktionen und geschäftliche Vorteile
Die Public Cloud wurde entwickelt, um schnell wachsende, dynamische Abläufe zu unterstützen. Ihre wichtigsten Funktionen bieten auch strategische Vorteile für Unternehmen, die ihre IT-Kapazitäten optimieren möchten.
Skalierbarkeit und Elastizität
Die Public Cloud bietet eine automatische Skalierung der Ressourcen. Ganz gleich, ob Du einen Anstieg des Datenverkehrs bewältigen oder nach einer Kampagne wieder skalieren musst – das System passt die Rechenressourcen ohne manuelle Eingriffe oder Änderungen an der Infrastruktur an den Bedarf an.
Kosteneffizienz
Durch den Wegfall der lokalen Hardware und deren Ersatz durch Cloud-Services von Drittanbietern wechseln Unternehmen von Kapitalausgaben zu einem verbrauchsbasierten Preismodell. Dieses Modell minimiert die Vorlaufkosten und ermöglicht finanzielle Flexibilität bei sich ändernden Anforderungen.
Hohe Verfügbarkeit und globale Reichweite
Mit Public Cloud-Services, die in mehreren Regionen weltweit gehostet werden, können Unternehmen ein globales Publikum mit geringer Latenz und integrierter Redundanz bedienen.
Schnelle Bereitstellung und Flexibilität
Neue Umgebungen, Plattformen oder Infrastructure-as-a-Service-Komponenten können innerhalb von Minuten bereitgestellt werden. Dies verkürzt die Markteinführungszeit für digitale Produkte und unterstützt agile Entwicklungsworkflows.
Entwicklerorientierte Tools
Public Cloud-Plattformen bieten umfangreiche Tools und Integrationen für Entwickler, darunter managed Datenbanken, CI/CD-Pipelines und KI-APIs. Diese Plattformen unterstützen alles von mobilen Backends bis hin zu komplexen Machine-Learning-Workloads.
Technische Anwendungsfälle der öffentlichen Cloud
Die Flexibilität der öffentlichen Cloud-Infrastruktur macht sie ideal für eine Vielzahl von technischen Szenarien:
Anwendungsentwicklung und -tests
Entwickler können schnell Umgebungen einrichten, wodurch die Einrichtungszeit verkürzt wird und iterative Tests ohne Gedanken an physische Server möglich sind.
Datenspeicherung und -sicherung
Unternehmen nutzen public Cloud-Dienste für skalierbare Speicherung, Sicherung und Wiederherstellung von Daten über mehrere geografische Zonen hinweg.
Maschinelles Lernen und Big Data
Cloud-native Frameworks und GPU-gestützte Rechenressourcen unterstützen das Training von Modellen für maschinelles Lernen und umfangreiche Analyseaufgaben.
DevOps und Automatisierung
Integrierte Pipelines und serverlose Tools optimieren die Bereitstellung, Skalierung und Überwachung, die für häufige Release-Zyklen entscheidend sind.
Branchenspezifische Anwendungen
Die public Cloud wird in fast jeder Branche eingesetzt. Gängige Hybrid-Cloud-Strategien oder Cloud-Lösungen sind auf regulatorische und leistungsbezogene Anforderungen zugeschnitten.
Gesundheitswesen
Die sichere Speicherung von Patientenakten, Echtzeit-Datenanalysen und die Einhaltung von HIPAA und DSGVO werden durch managed Cloud-Umgebungen unterstützt.
Finanzwesen
Public Clouds ermöglichen sichere Transaktionsverarbeitung, Betrugserkennungssysteme und schnelle Marktdatenanalysen mithilfe von Cloud-Computing-Diensten.
Einzelhandel und E-Commerce
Elastic Compute ermöglicht E-Commerce-Plattformen die Skalierung in Spitzenzeiten. Integrierte Analysen unterstützen personalisiertes Marketing und die Optimierung von Lagerbeständen.
Bildung und Forschung
Universitäten nutzen public Clouds für virtuelle Labore, kollaborative Plattformen und Hochleistungsrechner für Forschungssimulationen.
Sicherheit und Compliance in der öffentlichen Cloud
Obwohl die public Cloud eine Art gemeinsam genutzte Umgebung ist, ist Sicherheit tief in ihrem Betriebsmodell verankert. Führende Cloud-Dienstleister setzen mehrere Schutzebenen ein – von der physischen Zugriffskontrolle über Verschlüsselung bis hin zur erweiterten Erkennung von Bedrohungen.
Das Modell der geteilten Verantwortung regelt die Sicherheit in der public Cloud. Der Drittanbieter verwaltet die Cloud-Infrastruktur, während die Kunden für die Sicherheit ihrer Daten, den Benutzerzugriff und die Softwareanwendungen verantwortlich sind. Fehlkonfigurationen und mangelhaftes Identitätsmanagement bleiben wichtige Risiken, weshalb Cloud-Nutzer Best Practices für IAM und Ressourcenberechtigungen umsetzen müssen.
Compliance-Standards wie ISO 27001, SOC 2 und PCI-DSS werden in der Regel als Teil der Cloud-Angebote angeboten, damit Unternehmen branchenspezifische Anforderungen erfüllen können.
Vergleich von Anbietern öffentlicher Clouds
Führende public Cloud-Plattformen bieten sich überschneidende Dienste an, unterscheiden sich jedoch in ihrer Spezialisierung, ihren Integrationsmöglichkeiten und ihrer regionalen Abdeckung:
- Microsoft Azure konzentriert sich auf Unternehmensintegration, Hybridfunktionen und ein breites Compliance-Portfolio.
- Google Cloud zeichnet sich durch Analysen, KI/ML-Dienste und Open-Source-Freundlichkeit aus.
AWS, das zuvor nicht erwähnt wurde, dominiert in Bezug auf die Breite des Dienstleistungsangebots, die globale Reichweite und die Ausgereiftheit seiner Angebote.
Jeder Anbieter von public Cloud-Diensten bietet eine Kombination aus IaaS-, PaaS- und SaaS-Modellen, die auf unterschiedliche Geschäftsziele zugeschnitten sind. Die Wahl der richtigen Plattform hängt von den vorhandenen Tech-Stacks, den regionalen Datenanforderungen und den regulatorischen Rahmenbedingungen ab.
Zukünftige Trends in der public Cloud
Mit der zunehmenden Reife des Cloud Computing prägen mehrere wichtige Trends die Zukunft der öffentlichen Cloud-Computing-Dienste. Regierungen und stark regulierte Branchen treiben den Aufstieg souveräner Cloud-Umgebungen voran, um die Datenhoheit, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die regionale politische Kontrolle zu gewährleisten.
Gleichzeitig gewinnt Green Cloud Computing an Bedeutung, da Cloud-Anbieter ihre Rechenzentren im Hinblick auf Energieeffizienz und CO2-Transparenz optimieren. Der Bedarf an End-to-End-Transparenz in immer komplexeren Umgebungen fördert die Einführung von Cloud-nativen Observability-Tools wie OpenTelemetry, die die Echtzeitüberwachung verteilter Systeme unterstützen.
Gleichzeitig wird die public Cloud-Infrastruktur immer mehr auf KI ausgerichtet, mit besserer Unterstützung für Machine-Learning-Workloads durch spezielle GPU-Cluster, mmanaged Pipelines und skalierbare Modelltrainingsumgebungen. Diese Innovationen erweitern die Möglichkeiten des öffentlichen Cloud-Modells und machen es anpassungsfähiger an zukünftige Workloads und Unternehmensanforderungen.
Fazit
Die public Cloud ist ein Cloud-Computing-Modell, das die Art und Weise, wie Unternehmen ihre IT-Abläufe verwalten, skalieren und sichern, weiterhin verändert. Sie ersetzt die traditionelle Infrastruktur durch skalierbare, bedarfsorientierte und weltweit zugängliche Cloud-Computing-Ressourcen, die alle von Drittanbietern verwaltet werden.
Von Entwicklungsagilität bis hin zu Compliance-fähigen Diensten bietet die Public Cloud skalierbaren Mehrwert in allen technischen und geschäftlichen Bereichen. Unabhängig davon, ob sie eigenständig oder als Teil eines Hybrid-Cloud-Ansatzes eingesetzt wird, ermöglicht die Public Cloud Unternehmen, Innovationen schneller voranzutreiben, Kosten zu senken und sich auf das zu konzentrieren, was ihr Geschäft wirklich vorantreibt.
Neuer: Nextcloud vs. Google Drive hosting.de Blog Älter: Wie wähle ich zwischen Public Cloud und Private Cloud?