Let's Encrypt in Gefahr: Warum Sectigo die sichere Alternative für Deine SSL-Zertifikate ist
Inhaltsverzeichnis ⇓
In der digitalen Welt ist die Sicherheit Deiner Website von entscheidender Bedeutung. SSL-Zertifikate spielen dabei eine zentrale Rolle, da sie die Kommunikation zwischen Server und Besuchern verschlüsseln und so sensible Daten schützen. Doch aktuelle Entwicklungen werfen einen Schatten auf einen der beliebtesten Anbieter kostenloser Zertifikate: Let’s Encrypt steht vor erheblichen Finanzierungsproblemen. In diesem Artikel erfährst Du, welche Risiken damit verbunden sind und warum Sectigo eine zuverlässige Alternative darstellt.
1. US-Behörde stoppt Finanzierung: Let’s Encrypt in Gefahr
Nach einem Dekret von US-Präsident Trump erhält der Open Technology Fund (OTF) keine Fördermittel mehr. Diese Entscheidung hat weitreichende Konsequenzen für zahlreiche Open-Source-Projekte – darunter auch Let’s Encrypt, das im vergangenen Jahr rund 800.000 US-Dollar vom OTF erhalten hat.
Der OTF hat vor dem US-Bezirksgericht in Washington D.C. eine Klage eingereicht, um die einbehaltenen Fördergelder freizubekommen. Für das Jahr 2025 war ein Gesamtbetrag von 43,5 Millionen US-Dollar vorgesehen, der 98 Prozent der Finanzierung des OTF ausmacht. Allein für die Betriebskosten im März fehlen dem OTF rund 650.000 US-Dollar.
Diese Finanzierungskrise stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Zukunft von Let’s Encrypt dar. Ohne ausreichende Mittel könnte der Betrieb der Zertifizierungsstelle gefährdet sein – mit potenziell schwerwiegenden Folgen für Millionen von Websites weltweit, die auf diese kostenlosen SSL-Zertifikate angewiesen sind.
2. Risiken von Let’s Encrypt: Mehr als nur Finanzierungsprobleme
Die aktuellen Finanzierungsprobleme sind nicht die einzigen Risiken, die mit der Nutzung von Let’s Encrypt verbunden sind. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Du beachten solltest:
2.1. Geplante Verkürzung der Zertifikatslaufzeit
Let’s Encrypt plant, die Gültigkeitsdauer seiner Zertifikate von 90 Tagen auf nur noch 6 Tage zu reduzieren. Diese drastische Verkürzung soll laut Let’s Encrypt die Sicherheit erhöhen, schafft aber gleichzeitig ein massives Risiko:
- Bei einem Ausfall von Let’s Encrypt würden nach nur 3 Tagen bereits die Hälfte aller Zertifikate ablaufen
- Nach 6 Tagen wären alle Let’s Encrypt-geschützten Websites betroffen
- Jede Stunde Ausfallzeit könnte etwa 3,47 Millionen Websites beeinträchtigen
Diese kurze Laufzeit schafft einen zentralen Schwachpunkt im Internet, da über 500 Millionen Websites von der ständigen Verfügbarkeit eines einzigen Dienstes abhängig wären.
2.2. Eingeschränkte Validierungsoptionen
Let’s Encrypt bietet ausschließlich Domain-validierte Zertifikate (DV) an:
- Keine Organisationsvalidierung (OV)
- Keine erweiterte Validierung (EV)
- Nur Überprüfung des Domain-Besitzes, keine Verifizierung der Organisation
Für Unternehmen, die auf Vertrauenswürdigkeit und Sicherheit angewiesen sind, reicht diese einfache Validierung oft nicht aus.
2.3. Risiken bei Wildcard-Zertifikaten
Let’s Encrypt bietet seit 2018 auch Wildcard-Zertifikate an, die eine Domain und alle ihre Subdomains abdecken. Diese bergen jedoch spezifische Risiken:
- Bei unsachgemäßer Handhabung können sie neue Angriffsflächen schaffen
- Wenn ein privater Schlüssel kompromittiert wird, ist die gesamte Infrastruktur betroffen
- Oft werden Wildcard-Zertifikate aus Bequemlichkeit eingesetzt, obwohl andere Lösungen sicherer wären
2.4. Keine finanziellen Garantien
Im Gegensatz zu kommerziellen Anbietern bietet Let’s Encrypt:
- Keine Haftung bei Zertifikatsfehlern
- Keine finanziellen Garantien
- Keinen professionellen Support bei Problemen
2.5. Benachrichtigungen nur auf Englisch
Let’s Encrypt versendet Erneuerungsbenachrichtigungen ausschließlich auf Englisch, was für Nutzer ohne Englischkenntnisse problematisch sein kann und zu verpassten Erneuerungen führen könnte.
3. Sectigo: Die zuverlässige Alternative für Deine SSL-Zertifikate
Angesichts dieser Risiken ist es sinnvoll, nach Alternativen zu suchen. Sectigo (früher bekannt als Comodo) ist mit einem Marktanteil von über 15% der führende Anbieter von SSL-Zertifikaten – im Vergleich zu Let’s Encrypt mit “nur” 6%.
3.1. Vorteile von Sectigo gegenüber Let’s Encrypt
Merkmal | Let’s Encrypt | Sectigo |
---|---|---|
Validierungstypen | Nur Domain-Validierung (DV) | Domain-Validierung (DV), Organisations-Validierung (OV), Erweiterte Validierung (EV) |
Gültigkeitsdauer | 90 Tage (geplant: 6 Tage) | Bis zu einem Jahr |
Wildcard-Zertifikate | Ja | Ja |
Finanzielle Garantien | Keine | $10.000 für DV, $1.000.000 für EV |
Support | Community-basiert | Professioneller Support |
Vertrauenssiegel | Nein | Ja |
3.2. Höhere Sicherheit durch verschiedene Validierungsstufen
Sectigo bietet drei verschiedene Validierungsstufen an:
- Domain Validation (DV): Grundlegende Sicherheit durch Überprüfung des Domain-Besitzes
- Organization Validation (OV): Zusätzliche Überprüfung der Organisation für mehr Vertrauen
- Extended Validation (EV): Höchste Sicherheitsstufe mit umfassender Überprüfung der Organisation
Diese Flexibilität ermöglicht es Dir, das passende Sicherheitsniveau für Deine spezifischen Anforderungen zu wählen.
3.2. Längere Gültigkeitsdauer
Sectigo-Zertifikate haben eine deutlich längere Gültigkeitsdauer:
- Professioneller Support in Deutscher Sprache durch hosting.de
- Weniger häufige Erneuerungen notwendig
- Geringeres Risiko durch abgelaufene Zertifikate
3.3. Finanzielle Sicherheit und Garantien
Sectigo bietet umfassende finanzielle Garantien:
- $10.000 Versicherungsschutz für DV-Zertifikate
- Bis zu $1.000.000 Versicherungsschutz für EV-Zertifikate
- Schutz vor finanziellen Verlusten durch Zertifikatsfehler
3.4. Professioneller Support
Im Gegensatz zum community-basierten Support von Let’s Encrypt bietet Sectigo:
- Professionellen Support rund um die Uhr
- Unterstützung bei der Installation und Konfiguration
- Schnelle Hilfe bei Problemen oder Fragen
3.5. Vertrauenssiegel für mehr Kundensicherheit
Sectigo-Zertifikate kommen mit einem Vertrauenssiegel, das auf Deiner Website angezeigt werden kann. Dies signalisiert Besuchern, dass Deine Website sicher ist, und steigert das Vertrauen.
4. Für wen eignet sich Sectigo besonders?
Sectigo-Zertifikate sind besonders empfehlenswert für:
- E-Commerce-Websites: Höheres Vertrauen durch OV- oder EV-Zertifikate steigert die Konversionsrate
- Unternehmen mit mehreren Domains: Multi-Domain-Zertifikate für effiziente Verwaltung
- Websites mit sensiblen Daten: Banken, Gesundheitswesen, Finanzdienstleister
- Professionelle Websites: Bessere Außenwirkung durch höhere Validierungsstufen
- Internationale Websites: Support in verschiedenen Sprachen
5. Fazit: Warum Du jetzt auf Sectigo umsteigen solltest
Die Finanzierungsprobleme von Let’s Encrypt in Kombination mit den geplanten kürzeren Zertifikatslaufzeiten und den inhärenten Einschränkungen kostenloser Zertifikate machen einen Wechsel zu einer zuverlässigeren Alternative sinnvoll. Sectigo bietet nicht nur mehr Sicherheit und Vertrauen, sondern auch finanzielle Garantien und professionellen Support.
💡 Tipp: Bei hosting.de kannst Du Sectigo-Zertifikate einfach und unkompliziert bestellen. Wir helfen Dir gerne bei der Auswahl des passenden Zertifikats für Deine Anforderungen und unterstützen Dich bei der Installation und Konfiguration.
Die Investition in ein Sectigo-Zertifikat ist eine Investition in die Sicherheit und Zuverlässigkeit Deiner Website. In Zeiten zunehmender Cyberbedrohungen und angesichts der Unsicherheiten bei Let’s Encrypt ist dies ein wichtiger Schritt, um Deine Online-Präsenz zu schützen.
6. Häufig gestellte Fragen
6.1. Kann ich mein Let’s Encrypt Zertifikat einfach durch ein Sectigo-Zertifikat ersetzen?
Ja, der Wechsel ist unkompliziert. Beide Zertifikatstypen werden von allen gängigen Browsern unterstützt. Bei hosting.de helfen wir Dir gerne bei der Migration.
6.2. Sind Sectigo-Zertifikate wirklich sicherer als Let’s Encrypt?
Beide bieten grundsätzlich die gleiche Verschlüsselungsstärke. Der Hauptunterschied liegt in den zusätzlichen Validierungsoptionen (OV, EV), den längeren Laufzeiten und den finanziellen Garantien, die Sectigo bietet.
6.3. Lohnt sich die Investition in ein kostenpflichtiges SSL-Zertifikat?
Für Unternehmen, E-Commerce-Websites und Seiten mit sensiblen Daten ist die Investition in ein Sectigo-Zertifikat definitiv sinnvoll. Die höhere Vertrauenswürdigkeit, längere Gültigkeitsdauer und der professionelle Support rechtfertigen die Kosten. Einen Überblick über kostenlose und kostenpflichtige SSL-Zertifikate findest Du auch hier.
6.4. Wie lange dauert die Ausstellung eines Sectigo-Zertifikats?
DV-Zertifikate werden in der Regel innerhalb weniger Minuten ausgestellt. Bei OV- und EV-Zertifikaten kann die Validierung einige Tage in Anspruch nehmen, da hier umfangreichere Überprüfungen stattfinden.
6.5. Bietet hosting.de auch Support bei der Installation meines Sectigo-Zertifikats?
Ja, wir unterstützen Dich bei allen Schritten – von der Auswahl des passenden Zertifikats über die