Wie verändert KI SEO in 2025
Inhaltsverzeichnis ⇓
Die digitale Landschaft ist ständig im Wandel, und nur wenige Bereiche erleben eine so rasante Entwicklung wie die Suchmaschinenoptimierung (SEO). Lange Zeit war Google der unangefochtene König der Suche, doch mit dem Aufkommen leistungsstarker Künstlicher Intelligenz (KI) verschiebt sich das Spielfeld. Bei hosting.de beobachten wir diese Entwicklungen genau, denn sie haben direkte Auswirkungen darauf, wie du online gefunden wirst. In diesem Artikel beleuchten wir, wie KI die SEO-Welt umkrempelt und welche Strategien du anwenden kannst, um in der neuen Ära der KI-gestützten Suche erfolgreich zu sein.
Der aktuelle Stand: KI-Assistenten auf dem Vormarsch
Die Daten von Ahrefs vom August 2025 zeigen einen klaren Trend: Während Google mit 41,13 % weiterhin den Löwenanteil des Suchverkehrs hält, verzeichnen traditionelle Suchmaschinen insgesamt einen leichten Rückgang. Interessanterweise gewinnen KI-Assistenten wie ChatGPT und Perplexity an Bedeutung, auch wenn ihr Marktanteil mit 0,21 % bzw. 0,02 % noch gering ist [1]. ChatGPT zeigt dabei ein Wachstum von 5,3 % und Perplexity von 7,7 % im August 2025. Dies deutet darauf hin, dass Nutzer zunehmend auf KI-gestützte Tools für ihre Suchanfragen zurückgreifen.
“AI search captures 0.21% combined traffic share. While still emerging, AI-powered search tools collectively reach 0.24% market share. ChatGPT leads at 0.21% share (up 5.3%), followed by Perplexity at 0.02% (up 7.7%).” [1]
Dieser Wandel erfordert eine Anpassung deiner SEO-Strategien. Es geht nicht mehr nur darum, für Keywords zu ranken, sondern auch darum, Inhalte so aufzubereiten, dass sie von KI-Modellen verstanden und in ihren Antworten verwendet werden können.
Auswirkungen auf SEO: Was bedeutet das für deine Strategie?
Die zunehmende Nutzung von KI in der Suche hat weitreichende Auswirkungen auf die SEO-Praktiken. Traditionelle SEO-Ansätze, die sich ausschließlich auf Keywords und Backlinks konzentrieren, reichen nicht mehr aus. Hier sind einige Schlüsselbereiche, die sich verändern:
- Konversationelle Inhalte: KI-Assistenten sind darauf ausgelegt, natürliche Sprache zu verstehen und zu generieren. Das bedeutet, dass Inhalte, die in einem konversationellen Stil verfasst sind und direkte Antworten auf Fragen liefern, besser von KIs verarbeitet werden können. Dies erfordert eine Abkehr von rein keyword-zentrierten Texten hin zu informativen, gut strukturierten und leicht verständlichen Inhalten.
- Fokus auf Nutzerintention: KI-Modelle sind immer besser darin, die tatsächliche Suchintention hinter einer Anfrage zu erkennen. Du musst daher noch stärker als bisher die Bedürfnisse und Fragen der Nutzer antizipieren und umfassende Antworten liefern, die verschiedene Aspekte eines Themas abdecken.
- Strukturierte Daten und Semantik: Um KIs das Verständnis von Inhalten zu erleichtern, werden strukturierte Daten (Schema Markup) und semantische SEO immer wichtiger. Durch die Auszeichnung von Inhalten mit relevanten Metadaten können Suchmaschinen und KI-Assistenten die Bedeutung und den Kontext von Informationen besser erfassen.
- Qualität und Autorität: Angesichts der Flut an Informationen im Internet legen KI-Modelle großen Wert auf die Qualität und Glaubwürdigkeit von Quellen. Hochwertige, gut recherchierte und autoritative Inhalte werden in den KI-generierten Antworten bevorzugt. Dies unterstreicht die Bedeutung von Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit (E-A-T).
- Optimierung für verschiedene Plattformen: Da sich der Suchverkehr auf verschiedene KI-Plattformen verteilt, musst du deine Präsenz über Google hinaus erweitern. Die Optimierung für ChatGPT, Perplexity und andere aufstrebende KI-Assistenten wird zu einem entscheidenden Faktor für deine Sichtbarkeit.
Strategien für den Erfolg in der KI-Ära
Um in der sich wandelnden Suchlandschaft erfolgreich zu sein, solltest du folgende Strategien in Betracht ziehen:
- Inhalte für Konversationen optimieren: Schreibe Inhalte, die Fragen direkt beantworten und einen natürlichen Sprachfluss aufweisen. Nutze Überschriften, Listen und Absätze, um die Lesbarkeit zu verbessern und KIs das Extrahieren von Informationen zu erleichtern.
- Nutzerintention verstehen: Führe eine gründliche Keyword-Recherche durch, die über einzelne Keywords hinausgeht und die dahinterliegende Nutzerintention analysiert. Erstelle Inhalte, die umfassende Antworten auf komplexe Fragen liefern.
- Strukturierte Daten implementieren: Verwende Schema Markup, um deine Inhalte für Suchmaschinen und KIs besser verständlich zu machen. Dies kann Rich Snippets in den Suchergebnissen verbessern und die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass deine Inhalte in KI-Antworten zitiert werden.
- Expertise und Autorität aufbauen: Konzentriere dich auf die Erstellung von hochwertigen, fundierten Inhalten, die deine Expertise in deinem Fachgebiet unterstreichen. Baue Backlinks von vertrauenswürdigen Quellen auf, um deine Autorität zu stärken.
- Beobachten und Anpassen: Die KI-Landschaft entwickelt sich rasant. Bleibe auf dem Laufenden über neue Entwicklungen und passe deine SEO-Strategie kontinuierlich an. Experimentiere mit neuen Ansätzen und messe deren Auswirkungen.
Fazit
Die Integration von KI in die Suchtechnologien ist keine ferne Zukunftsmusik mehr, sondern Realität. Für Unternehmen wie hosting.de, die dir helfen, online erfolgreich zu sein, bedeutet dies eine spannende Herausforderung und gleichzeitig große Chancen. Indem du deine SEO-Strategie an die neuen Gegebenheiten anpasst und auf hochwertige, konversationelle und strukturierte Inhalte setzt, kannst du sicherstellen, dass deine Online-Präsenz auch in der Ära der KI-gestützten Suche stark bleibt.
Bleib dran, denn die digitale Welt schläft nie – und wir bei hosting.de sind immer an deiner Seite, um dich auf dem Laufenden zu halten und zu unterstützen.
Referenzen
[1] Ahrefs. (2025, August). AI vs Search Traffic Analysis 2025. Verfügbar unter: https://chatgpt-vs-google.com/
Für Dich mit in Deutschland entwickelt und betrieben. hosting.de Blog Älter: So installierst Du ein SSL-Zertifikat auf einem VPS