So installierst und verwendest Du NVM (Node Version Manager) unter Ubuntu
Das Wichtigste auf einen Blick: Mit NVM kannst Du mehrere Node.js-Versionen auf Ubuntu installieren, wechseln und verwalten, ohne dass es zu Systemkonflikten kommt. Mit dieser Anleitung kannst Du NVM einrichten, Standardeinstellungen konfigurieren, projektspezifische Versionen verwenden und häufige Probleme beheben, um eine stabile Entwicklungsumgebung zu gewährleisten.
Inhaltsverzeichnis ⇓
Die Verwaltung verschiedener Versionen von Node.js kann schnell zu einer Herausforderung werden, insbesondere wenn du zwischen Projekten wechselst, die von bestimmten Releases abhängig sind. Ohne eine geeignete Lösung kann dies zu Konflikten, fehlerhaften Abhängigkeiten oder Zeitverlust durch die Neuinstallation von Versionen führen. Unter Ubuntu gibt es eine zuverlässige Möglichkeit, diesen Prozess zu vereinfachen und die Versionskontrolle nahtlos zu gestalten.
In diesem Artikel wird erklärt, wie Du das passende Tool einrichtest und nutzt, um Node.js-Versionen mühelos zu verwalten. So kann der Fokus auf die Entwicklung gelegt werden, ohne sich mit Problemen in der Umgebung beschäftigen zu müssen.
NVM und seine Rolle in der Node.js-Entwicklung verstehen
Node Version Manager (NVM) ist ein leichtgewichtiges Befehlszeilenprogramm, mit dem sich mehrere Versionen von Node.js auf demselben System einfach installieren, wechseln und verwalten lassen. Das ist entscheidend für Entwickler, die häufig an Projekten arbeiten, die unterschiedliche Node-Versionen erfordern. Ein Beispiel hierfür ist die Pflege eines Legacy-Projekts, das unter Node 14 läuft, während gleichzeitig eine neue App entwickelt wird, die Node 20 benötigt.
Der Hauptvorteil von NVM besteht darin, dass es Node.js in Deiner Benutzerumgebung statt systemweit installiert. Im Gegensatz zur herkömmlichen apt-Installation, die dich an eine einzige Version bindet und zu Berechtigungskonflikten führen kann, hält NVM jede Version isoliert. Diese Konfiguration gewährleistet reibungslosere Kompatibilitätstests, projektspezifische Versionierung und einen übersichtlicheren Arbeitsablauf für Ubuntu-Benutzer. Mit NVM kannst Du Deine Entwicklungsumgebung schnell anpassen, ohne systemweite Probleme zu riskieren.
Voraussetzungen und Einrichtung der Umgebung
Bevor Du NVM auf Ubuntu installierst, vergewissere Dich, dass Dein System die folgenden Anforderungen erfüllt:
- Eine unterstützte Ubuntu-Version (20.04, 22.04 oder spätere LTS-Versionen).
- Terminalzugriff mit sudo-Rechten.
- Entweder curl oder wget ist zum Herunterladen des Installationsskripts installiert.
- Kein global installiertes Node.js, das zu Konflikten mit NVM führen könnte.
Sobald Du diese Anforderungen überprüft hast, kannst Du mit der Installation fortfahren.
Installation von NVM unter Ubuntu
Führe die folgenden Schritte aus, um Node Version Manager (NVM) auf Deinem Ubuntu-System zu installieren:
Schritt 1: Aktualisiere Dein System
Beginne mit der Aktualisierung Deiner Systempakete:
sudo apt update && sudo apt upgrade -y
Schritt 2: Installiere curl oder wget
NVM braucht entweder curl oder wget, um das Installationsskript runterzuladen. Installiere eins davon, falls es noch nicht drauf ist:
sudo apt install curl
oder
sudo apt install wget
Schritt 3: Alle vorhandenen globalen Node.js-Installationen entfernen
Wenn Node.js vorher mit apt installiert wurde, solltest Du es entfernen, um Konflikte mit NVM zu vermeiden:
sudo apt remove nodejs npm
Schritt 4: NVM-Installationsskript runterladen und ausführen
Benutze einen der folgenden Befehle, um NVM zu installieren (ersetze die Versionsnummer durch die aktuellste aus dem offiziellen NVM-GitHub-Repository):
curl -o- https://raw.githubusercontent.com/nvm-sh/nvm/v0.39.7/install.sh | bash
oder
wget -qO- https://raw.githubusercontent.com/nvm-sh/nvm/v0.39.7/install.sh | bash
Schritt 5: NVM in Deine Shell laden
Lade NVM nach der Installation, damit es in Deiner aktuellen Terminalsitzung verfügbar ist:
Für Bash:
source \~/.bashrc
Für Zsh:
source \~/.zshrc
Oder schließ einfach das Terminal und öffne es nochmal.
Schritt 6: Installation überprüfen
Schau nach, ob NVM richtig installiert ist, indem Du die Version überprüfst:
nvm --version
Wenn eine Versionsnummer (z. B. 0.39.7) angezeigt wird, ist NVM erfolgreich installiert worden.
NVM verwenden: Node-Versionen installieren und wechseln
Mit NVM kannst Du verschiedene Versionen von Node.js nebeneinander installieren:
Schritt 1. Node.js-Versionen installieren
Neueste stabile Version (immer die aktuellste Version):
nvm install node
Neueste Version mit Langzeitunterstützung (LTS) (empfohlen für Produktionsumgebung):
nvm install --lts
Spezifische Version (praktisch für Projekte, die eine bestimmte Version brauchen):
nvm install 16.20.0
Schritt 2. Zwischen Versionen wechseln
Wenn Du mehrere Versionen installiert hast, kannst Du zwischen ihnen wechseln. Um zum Beispiel Node.js 16.20.0 zu verwenden:
nvm use 16.20.0
Diese Änderung gilt nur für die aktuelle Terminalsitzung. Wenn eine neue Shell geöffnet wird, muss der Befehl erneut ausgeführt werden, es sei denn, eine Standardeinstellung wird festgelegt.
Schritt 3. Installierte Versionen auflisten
So siehst Du, welche Node.js-Versionen auf Deinem System installiert sind:
nvm ls
Hier siehst Du alle Versionen, die NVM verwaltet, wobei die aktuelle Version markiert ist.
Schritt 4. Standardversion festlegen
Wenn Du möchtest, dass eine Version bei jeder neuen Terminalsitzung automatisch geladen wird, leg sie als Standardversion fest:
nvm alias default 16.20.0
Schritt 5. Projektspezifische Versionen verwenden
Für die Kontrolle auf Projektebene kannst Du in Deinem Projektverzeichnis eine .nvmrc-Datei mit der gewünschten Versionsnummer erstellen. NVM liest die Datei und wechselt automatisch zu dieser Version, wenn Du den Projektordner öffnest und „nvm use“ ausführst.
nvm use
So bleibt die Konsistenz zwischen verschiedenen Projekten erhalten, was die Zusammenarbeit im Team erleichtert.
6. Eine Version entfernen
Wenn Du eine Node.js-Version nicht mehr brauchst, deinstalliere sie, um Speicherplatz zu sparen:
nvm uninstall 16.20.0
Fehlerbehebung bei häufigen Problemen
Auch wenn die Installation geklappt hat, kann es bei der Nutzung von NVM zu Problemen kommen. Hier sind die häufigsten Probleme und ihre Lösungen:
Nvm: Befehl nicht gefunden
Das passiert, wenn Deine Shell-Konfiguration NVM nicht richtig geladen ist. Behebe das Problem, indem Du Deine Shell neu lädst:
source \~/.bashrc # für Bash
source \~/.zshrc # für Zsh
Wenn das nicht klappt, check mal, ob diese Zeilen in Deiner Shell-Profil-Datei (~/.bashrc, ~/.zshrc oder ~/.profile) drin sind:
export NVM\_DIR="$HOME/.nvm"
\[ -s „$NVM\_DIR/nvm.sh“ \] && \\. „$NVM\_DIR/nvm.sh“
Konflikte mit früheren Node.js-Installationen
Wenn Du Node.js schon mal global über apt oder Snap installiert hast, können diese die Versionskontrolle von NVM überschreiben. Lösche sie komplett:
sudo apt purge nodejs npm
sudo snap remove node
Shell- oder Berechtigungsprobleme
Benutze kein sudo mit NVM-Befehlen. Beispiel für was Du vermeiden solltest:
sudo nvm install 18
NVM funktioniert pro Benutzer und braucht keine Root-Rechte.
Wenn die Installation fehlschlägt, überprüfe die Eigentumsrechte des Verzeichnisses ~/.nvm:
ls -ld \~/.nvm
Debugging von Umgebungsproblemen
NVM bietet einen integrierten Debug-Befehl. Führe Folgendes aus:
nvm debug
Dadurch werden fehlende Pfade, Probleme mit der Shell-Konfiguration oder andere Umgebungsfehler überprüft.
Fazit
NVM ist eines der zuverlässigsten Tools für die Verwaltung von Node.js unter Ubuntu. Es beseitigt Versionskonflikte, vereinfacht den Wechsel zwischen LTS- und aktuellen Releases und erleichtert die Angleichung von Umgebungen über mehrere Projekte hinweg. Diese Flexibilität sorgt für eine reibungslose Entwicklung und Testphase und beseitigt die Probleme, die mit globalen Installationen verbunden sind.
Mit diesem Tutorial hast du gelernt, wie du NVM einrichtest, Versionen installierst und wechselst. Außerdem kannst du die häufigsten Probleme lösen.
Für Dich mit in Deutschland entwickelt und betrieben. hosting.de Blog Älter: So hostest Du N8N selbst

Für Dich mit in Deutschland entwickelt und betrieben. hosting.de Blog Älter: So hostest Du N8N selbst