Debian 12 Bookworm jetzt für Cloud Server verfügbar

Debian 12 Bookworm jetzt für Cloud Server verfügbar

Der neuste stabile Debian GNU/Linux Zweig hat die Version 12, trägt den Namen “Bookworm” und ist seit letztem Wochenende zum Download frei verfügbar. Die Entwicklungszeit hat knapp 1 Jahr und 10 Monate gedauert und bringt wichtige Änderungen mit sich.

Kernel
Der Standard Kernel kommt in Version 6.1 und bringt Long Term Support (LTS) mit. Der Kernel kann also mindestens zwei Jahre lang betrieben werden und wird in dieser Zeit mit Bugfixes versorgt.

Neben der bisher üblichen Programmiersprache C kann Kernel-Funktionalität nun auch auch in Form von in Rust programmierten Modulen im Kernel implementiert werden.

Der neue Kernel bietet auch eine bessere Prozessorunterstützung und mehr Prozessoren als bisher können sowohl die perf-Events kexec und kdump als auch die just-in-time Kompilierung nutzen.

Wird der Kernel auf EFI-Systemen betrieben dann entfallen die bisher notwendigen systemabhängigen Einzelwege und der Kernel dekomprimiert sich architekturunabhängig.

Weitere Verbesserungen betreffen das Speichermanagement und die Fehlersuche. So wurde mit dem Multi-Generational LRU (MGLRU) ein effizienteres Speichermanagement eingeführt welches mit einem “Kill-Switch” abgesichert wurde und auch deaktiviert werden kann. Uninitialisierte Speicherbereiche können jetzt mit dem Kernel Memory Sanitizer (KMSAN) ausgemacht werden was die Fehlersuche bei unerwartetem Verhalten erleichtert.

Firmware
Mit Debian 12 wird unfreie Firmware mit in den offiziellen Installationsmedien ausgeliefert was es leichter macht Debian auf aktueller Hardware zu installieren.

Grub
Mit dem aktuellen Release entfällt der Support für parallel installierte Betriebssysteme. Diese werden nicht mehr bei der Debian Installation gesucht und automatisch ins Grub Boot-Menü eingetragen was zu einer besseren Stabilität bei Updates beiträgt und den Installationsprozess beschleunigt.

Apt
Wurde apt-key in vorherigen Debian Versionen noch als deprecated markiert und vor der Verwendung gewarnt, so wurde im neuen Release die Verwaltung der öffentlichen Schlüssel zum Verifizieren von Pakten im OpenPGP-Keyring überarbeitet und abgesichert. Die Schlüssel der Repositories werden nun getrennt verwaltet und gespeichert wobei ein Verweis (signed-by) in der sources.list Datei auf die Schlüsseldatei hinweist.

GCC
GNU Compiler Collection (GCC) 12.2 ist der Standard System Compiler des neuen Release.

Bash
Die Verwendung von /bin/sh als Bash ist im neuen Release als deprecated markiert.

command -v
Für das Schreiben von Shell Skripten empfiehlt das Debian Projekt die Verwendung des Befehls ‘command -v’. Die Verwendung des Tools which ist als deprecated markiert.

Systemprotokollierung
Log-Meldungen kann man in Bookworm mit dem Befehl journalctl lesen, rsyslog wird nicht mehr standardmäßig installiert. So zeigt ‘journalctl -e’ die letzten Meldungen aus dem Journal an und mit ‘journalctl -ef’ werden die neusten Einträge kontinuierlich fortlaufend aufgelistet.

systemd-timesyncd
Die Systemzeit wird nun standardmäßig mit systemd-timesyncd bereitgestellt. Das ntp-Paket wurde durch das ntpsec-Paket ersetzt.

systemd-resolved
Das neue Paket systemd-resolved wurde in ein separates Paket ausgelagert und wird bei Upgrades nicht automatisch installiert. Will man also den Systemdienst systemd-resolvd für die DNS Auflösung nutzen dann muss das Paket nachinstalliert werden.

Updates für Bookworm und seine Vorgängerversionen
Das neue Bookworm (Debian 12) wird bis Juni 2028 unterstützt werden. Aber auch seine Vorgängerversionen Buster (Debian 10) und Bullseye (Debian 11) erhalten aktuell noch Unterstützung. So wird Buster bis 30. Juni 2024 mit Sicherheitupdates versorgt und Updates für Bullseye wird es bis 2026 geben.

Links
Debian 12

Next: Neue PHP Version 8.1 bei hosting.de hosting.de Blog 13.06.2023